
INTERNATIONALER WETTBEWERB SUPER 8/16 Samstag 22. März, 20:00 Uhr, Motorenhalle, Wachsbleichstraße 4a (HH), 01067 Dresden
Gäste: Filmemacher:innen & Jury; Moderation: Goekcen Findikci & Laura Demel
Taucht ein in die faszinierende Welt des Films beim internationalen Wettbewerb! Erlebt die Vielfalt des Mediums durch eine sorgfältig kuratierte Auswahl an nominierten Kurzfilmen, die alle Facetten der Filmkunst abdecken. Nach den Vorführungen seid ihr Teil eines besonderen Moments: Gemeinsam küren wir die Gewinner des begehrten Publikumspreises und des Jurypreises. Als besonderes Highlight gewähren wir exklusive Einblicke in die Welt hinter der Kamera. Die Filmemacher:innen teilen ihre Geschichten, erzählen von der Entstehung ihrer Werke und lassen uns an den kreativen Herausforderungen des Schaffensprozesses teilhaben.
Wir gratulieren den Gewinner:innen des Internationalen Wettbewerb Super 8/16 2025:
Der Jurypreis über 500 € geht an: Guillaume Anglard – DECADENTIA (09:35 min, 2024, Super 8, Frankreich)
Die Lobende Erwähnung der Jury und somit ein Jahresabo des Super 8 Magazins erhielt: Irina Tempea – IN MY HEAD (06:15 min, 2024, Super 8, 16mm, Kanada)
Und den Publikumspreis (fünf Super 8-Kassetten) räumten ab: Manuel Francescon, Michael Sommermeyer – DER PLOT (04:40 min, 2024, Super 8, Deutschland)
Wir danken den Preisstiftern des Internationalen Wettbewerbs Super 8/16:
Original Wolfen und click und surr
Jury: Henk Penninga, Slizárd Miklos, Richard Tuohy & Dianna Barrie
Die nominierten Filme 2025 sind:
Anna Kipervaser – БАБУШКА ГАЛЯ И ДЕДУШКА АРКАДИЙ // GRANDMA GALYA AND GRANDPA ARKADIY
04:24 min, 2023, 16 mm, Ukraine
Eine heitere und träumerische Betrachtung über die Liebe. Über die vergangene Zeit. Über das, was wir sammeln, woran wir festhalten, und wie wir die Verbindung zur Heimat, zu uns selbst, aufrechterhalten.
Ben Slotover, Benjamin Rowlinson – SLIDES
03:20 min, 2023, super 8, Vereinigtes Königreich
In dieser Super-8-Ode an ein verblassendes Format werden Dias gebleicht, gebrannt, geschnitten, gezeichnet und geviertelt.
Brandon Scullion - Haunted Cursed Anxious Hateful
04:25 min, 2024, 8 mm, Vereinigte Staaten
Zwei Männer, die von der Realität ihres Lebens verfolgt werden und durch ihren Körper und ihre Umgebung eingeschränkt sind, liefern sich einen hasserfüllten Willenskampf mit schrecklichen Folgen. Komplett auf 8-mm-Film gedreht.
Elham Hadian - THE BODY REMEMBERS
05:22 min, 2024, super 8 analog to digital, Österreich/Iran
Die Steinigung ist eine Form der Todesstrafe, bei der eine Gruppe Steine auf eine Person wirft, bis diese stirbt. Steinigungen wurden in alten Kulturen aufgezeichnet, unter anderem im Nahen Osten, in Südasien und im Mittelmeerraum. Während die Steinigung in einigen wenigen Ländern offiziell Teil des Rechtssystems ist, wird sie in der Praxis nur selten angewendet und ist häufig Gegenstand erheblicher internationaler und nationaler Kontroversen. In einigen Ländern sind Frauen immer noch unverhältnismäßig stark von Steinigungen betroffen, insbesondere in Fällen von Ehebruch, bei denen die Beweisanforderungen und sozialen Normen Frauen oft benachteiligen. Menschenrechtsorganisationen, darunter Amnesty International und Human Rights Watch, haben sich gegen die Steinigung ausgesprochen und sie als eine Form der Folter bezeichnet. Auch die Vereinten Nationen haben diese Praxis verurteilt und sich für ihre Abschaffung ausgesprochen. In vielen Ländern gibt es eine starke öffentliche Opposition gegen die Steinigung. Aktivisten und Reformer in diesen Ländern arbeiten hart daran, die Gesetze und Praktiken zu ändern, die solche Bestrafungen zulassen. Dazu gehören Sensibilisierungsmaßnahmen, rechtliche Anfechtungen und das Drängen auf Gesetzesreformen.
Ella Morton – WANDERER
11:32 mim, 2024, 16 mm, Kanada
Wanderer (2024) ist ein Musikvideo zum gleichnamigen zeitgenössischen Musikstück von Linda Catlin Smith. Es wurde vom Thin Edge New Music Collective in Toronto aufgeführt und vor Ort auf den Färöer-Inseln gefilmt. Monochromatische Szenen der beeindruckenden färöischen Landschaft wurden auf 16-mm-Film festgehalten und mit Mordançage bearbeitet, um mit der eindringlichen Klanglandschaft zu verschmelzen.
Gabriele Rossi – STREAMS
03:24 min, 2024, Super 8, Frankreich
Die schwimmenden Körper treiben allmählich in die Abstraktion.
Während die Ströme fließen, offenbart sich ihre Kraft: Indem wir uns mitreißen lassen, können wir den Widerstand des filmischen Materials überwinden und wieder auftauchen.
Streams ist eine Ode an das Fließen in diesen dunklen Zeiten.
Gareth Byrne – SUAS
04:23 min, 2024, 16mm, Krasnogorsk-3, Tri-X, Irland
SUAS ist ein begleitender Musikfilm, der im Ballyglass House Tipperary während einer Residenz mit der Tipperary Dance Platform produziert wurde. Der Film ist eine Zusammenarbeit zwischen Filmemacher und Performer und lehnt sich an die Grenzen der Kamera selbst an. Dabei werden zerstörerische Doppelbelichtungstechniken und sich wiederholende Motive kombiniert, um eine völlig neue Performance für die Kamera zu schaffen. Der Film wurde ausschließlich mit einer 16-mm-Uhrwerkskamera und nur zwei Rollen Kodak Tri-X-Umkehrfilm gedreht.
Guillaume Anglard – DECADENTIA
09:35 min, 2024, Super 8, Frankreich
Wie ein Archiv zeigt DECADENTIA in einer postapokalyptischen Atmosphäre die Überreste einer unbekannten Zivilisation.
Irina Tempea – IN MY HEAD
06:15 min, 2024, Super 8, 16mm, Kanada
In My Head ist ein experimenteller Kurzfilm aus der Ich-Perspektive. Er handelt von der Multiplen Sklerose, an der die Filmemacherin seit über acht Jahren leidet: „Durch meine Magnetresonanzbilder, meine Nackenschnitte und ruckartigen Geräusche entfaltet sich der Alltag. Das Leben geht weiter. Mir geht's gut, mir geht's nicht so gut.“ Heute ist diese weit verbreitete Krankheit das Thema eines Films, der den Betroffenen näher kommen will. Er versucht, sie durch eine Linse zu porträtieren, die nahe an ihrer Realität ist. Dieses Filmtagebuch ist teils traurig, teils lieblich.
Fionnuala McCormack - CÁ NDEACHAIGH MÉ? WHERE AM I GOING?
05:42 min, 2023, 16 mm, Vereinigtes Königreich
„Cá ndeachaigh mé?“ ist ein 16-mm-Experimentalfilm, der sich mit der Frage befasst, wie Emigration unser Selbstverständnis verändern kann und uns manchmal dazu zwingt, unsere Heimat nicht nur geografisch, sondern auch sprachlich zu verlassen. Der Film begleitet ein junges Paar auf seiner emotionalen Reise vom ländlichen Donegal nach Glasgow, wo sie sich in einer neuen kulturellen Landschaft zurechtfinden. Mit Hilfe einer dynamischen und ergreifenden Klanglandschaft zeigt der Film die Herausforderungen auf, die mit dem Umzug und der Eingewöhnung an einen neuen Ort einhergehen, und wie dies oft zu einer Veränderung von Identität und Beziehungen führen kann.
Manuel Francescon, Michael Sommermeyer – DER PLOT
04:40 min, 2024, Super 8, Deutschland
Eine Gruppe von Filmemacherinnen und Filmemachern hat es endlich geschafft, einen Termin zu finden, um ein Gemeinschaftsprojekt zu planen. Doch es fehlt noch der Plot, die richtige Handlung. Die Entscheidung fällt nicht leicht, denn jeder hat eine eigene Vorstellung davon, wie ein guter Film aussehen sollte.
Nicole Blundell – GEOMÉTRIKA
04:00 min, 2024, 16 mm, Kanada
Geométrika ist eine mathematische Odyssee, die den Betrachter auf eine experimentelle Reise durch die geometrischen Wunder des Universums einlädt, die an das Beobachten von Schwebebildern unter den Augenlidern erinnert. Gedreht auf 16mm, handbemalt und entwickelt. Die Musik wurde von Kevin Blundell komponiert.
Xenia Nitschke - THE JACOBS WAY
01:17 min, 2024, Super 8, Deutschland
The "Jacobsweg" offers pilgrims the opportunity to find themselves in meditative peace, escape from everyday life, experience mental relaxation in nature and meet like-minded people.
But there is a completely different "Jacobsweg". I'm off, off, off!


